Direkt zum Inhalt

Kontakt

Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein

0861 58 - 0
0861 58 - 9449
Anfahrt berechnen

Live-Chat

 

Ansprechpartner

 

Kontaktformular

Teilen Sie uns Ihr Anliegen über
unser Kontaktformular mit.

Organigramm

Organisationsübersicht des Landratsamtes Traunstein

-A A +A
Startseite
  • Bürger & Verwaltung
  • Landkreis
    • Landrat
    • Kreistag
    • Städte & Gemeinden
    • Einrichtungen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsregion Chiemgau
    • Urlaubsregion Chiemgau
    • Regionalität
    • Nachhaltigkeit
    • RAL-Gütezeichen
  • Aktuelles
    • Jobs und Karriere
    • Presse & Kommunikation
    • Amtsblätter
    • Veranstaltungskalender
    • Ausschreibungen
    • Baustellen
    • Wahlen
  • Coronavirus
    • Antigen-Schnelltest
    • PCR Test
    • Schutzimpfung

Sie sind hier

zurück      Coronavirus Coronavirus - Was gilt aktuell?
  • Aktuelle Informationen
  • PCR Test
  • Antigen Schnelltest
  • Schutzimpfung
  • Was gilt
27.07.2022 

Coronavirus - Was gilt aktuell?

« zurück zur Übersicht

FAQ

Aktuelle Regelungen im Landkreis Traunstein

In Bayern gibt es aufgrund entspannten Pandemie-Lage nach der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung keine landesrechtlichen Corona-Pflichten mehr. Mit diesem Schritt hat Bayern die landesrechtliche Maskenpflicht für Beschäftigte in Arztpraxen, in Einrichtungen für ambulantes Operieren, in Dialyseeinrichtungen, in Tageskliniken und in Rettungsdiensten sowie die landesrechtliche Maskenpflicht in Gemeinschaftsunterkünften aufgehoben.

In den vorgenannten Einrichtungen besteht nur noch für Besucher und Patienten eine FFP2-Maskenpflicht.

In Krankenhäusern, Reha Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen etc. gelten die Vorgaben zum Tragen einer FFP2-Maske nur noch für Besucher.

Einrichtungen können grundsätzlich darüber hinaus weitere Vorgaben durch Hygienepläne, Hausordnungen usw. erlassen.

Weitere Ausführungen bietet das Bayerische Innenministerium hier.

Testpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen

In Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen und voll- und teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen reicht seit 10. Februar 2023 in Bayern für Besucherinnen und Besucher ein Selbsttest ohne Aufsicht aus – ein Testnachweis einer Teststelle ist nicht mehr erforderlich. Zum Nachweis des negativen Ergebnisses genügt eine Eigenerklärung gegenüber der jeweiligen Einrichtung. Es ist weiterhin möglich, einen Testnachweis einer Teststation vorzulegen.

Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.

Für ungeimpfte und nicht genesene Beschäftigte wird außerdem die Häufigkeit der Testnachweise angeglichen. Zukünftig genügen für diese stets zwei Testungen pro Kalenderwoche ohne Aufsicht.

Hausinterne Regelungen bleiben hiervon unberührt.

Die kostenlosen Testmöglichkeiten nach der Coronavirus- Testverordnung (TestV) des Bundes laufen am 28. Februar 2023 aus. 

Schutzmaßnahmen nach der AV Corona Schutzmaßnahmen

Die aktuell kursierende Omikron-Variante weist zwar eine hohe Übertragbarkeit auf, sie verursacht aber in der Regel keine schweren Krankheitsverläufe. Die Basisimmunität in der Bevölkerung ist inzwischen sehr hoch, mehr als 90% hatten ein oder mehrere Immunitätsereignisse.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Staatsregierung entschieden, die verpflichtenden Schutzmaßnahmen gegenüber positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen auslaufen zu lassen. Die Allgemeinverfügung zu Schutzmaßnahmen bei positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (Allgemeinverfügung Corona-Schutzmaßnahmen) ist somit mit Ablauf des 28.02.2023 außer Kraft. Damit wird die Eigenverantwortung der Bevölkerung weiter gestärkt und der Umgang mit positiv getestetem Personal in die Hände der Einrichtungen gelegt.

 

Überblick für positiv geteste Personen

Ein Übersicht über Empfehlungen zum Umgang bei einem Corona positiven Testergebnis finden Sie hier.

Isolationsbescheinigung für den Arbeitgeber

Isolationsbescheinigungen werden ab dem 01. März 2023 nicht mehr ausgestellt, da aufgrund des Wegfalls der „Allgemeinverfügung Corona-Schutzmaßnahmen“ auch das darin geregelte Betretungs- und Tätigkeitsverbot entfallen ist. Arbeitgeber können insoweit ab 1. März 2023 keine Erstattung der Lohnkosten gemäß § 56 IfSG mehr erhalten.

Für gerechtfertigte Ansprüche vor dem 01. März 2023 können sich die Arbeitgeber an die Regierung von Oberbayern wenden.

 

Offizielle Beendigung der Schutzmaßnahmen

Die bayerische „Allgemeinverfügung Corona-Schutzmaßnahmen“ tritt mit Ablauf des 28. Februar 2023 außer Kraft. Somit bestehen für positiv getestete Personen keine gesetzlichen Schutzmaßnahmen mehr.

 

 

Überblick G-Status

Gastronomie und Beherbergung

Die Vorgaben zu den Hygiene- und Rahmenkonzepte sind größtenteils entfallen. Weiterführende Hinweise zu Rahmenhygieneempfehlungen finden Sie unter Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Bayerische Infektionsschutznahmenverordnung

Die aktuell kursierende Omikron-Variante weist zwar eine hohe Übertragbarkeit auf, sie verursacht aber in der Regel keine schweren Krankheitsverläufe. Die Basisimmunität in der Bevölkerung ist inzwischen sehr hoch, mehr als 90% hatten ein oder mehrere Immunitätsereignisse.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Staatsregierung entschieden, auch die 17. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit Ablauf des 28. Februar 2023 auslaufen zu lassen. 

Reisende und Einreisende

Aktuelle Informationen zu Reisen innerhalb Europas finden Sie hier.

Seit dem 1. Juni 2022 gibt es mit Inkrafttreten der „Fünften Änderungsverordnung der Coronavirus-Einreiseverordnung“ nur noch die Kategorie der Virusvariantengebiete. Die Kategorie der Hochrisikogebiete ist entfallen.
Einreisende brauchen grundsätzlich keinen Nachweis mehr, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind, sofern die Einreise nicht aus einem Virusvariantengebiet erfolgt. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes. 

Die Einreise- und Quarantänebestimmungen finden Sie auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums.

 

Aktuellen Maßnahmen in Österreich

Informationen zu den aktuellen Maßnahmen in Österreich sowie der Einreise finden Sie hier.

Für Fragen zur Einreise nach Österreich und zur Testpflicht von Pendler: +43 800 555 621 Hotline von AGES (Österrische Agentur für Ernährungssicherheit)

Die offizielle Gesundheits-Hotline für Österreich: +43 1450

Die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts finden Sie hier.

Einreise für Grenzgänger

Bei Fragen im Zusammenhang mit Einreisen/Grenzkontrollen aufgrund der Situation rund um das Corona-Virus (COVID-19) können sich Personen aus dem In- und Ausland auch unter folgendem Link zentral an die Bundespolizei wenden. 

Informationen für Unternehmer

Informationen der Bundesregierung 

Alle Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen sowie Hotlines und Informationsangebote des Bundeswirtschaftsministeriums finden Sie hier. 


Informationen des bayerischen Wirtschaftsministeriums

Alle Informationen und Unterstützungsangebote finden Sie hier. 


Die Regierung von Oberbayern hat zudem wichtige Infos zur Entschädigung bei einem Tätigkeitsverbot (Antrag, Voraussetzungen, Fristen) zusammengestellt.

Für erwerbstätige oder selbstständige Sorgeberechtigte von Kindern, die jünger als zwölf Jahre oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind, kann im Fall einer angeordneten Quarantäne des Kindes in der Regel ebenfalls Entschädigung für den Verdienstausfall beantragt werden. Informationen und Antrag finden Sie hier. 

Aufgrund des Wegfalls der „Allgemeinverfügung Corona-Schutzmaßnahmen“ sind die darin geregelten Betretungs- und Tätigkeitsverbote entfallen. Arbeitgeber können insoweit ab 1. März 2023 keine Erstattung der Lohnkosten gemäß § 56 IfSG mehr erhalten.

Infektionsschutzbelehrung: Die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 43 IfSG) können folgende Ärzte im Landkreis Traunstein durchführen.

Schulbetrieb

Informationen zum Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen sowie zu Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier sowie auf der auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Gruppenschließungen in der Kindertagesbetreuung

Informationen zur Quarantäne und Gruppenschließungen in der Kindertagesbetreuung finden Sie hier.

Informationen in leichter Sprache und deutscher Gebärdensprache, Information in foreign languages

Informieren Sie sich zum Coronavirus in deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache.

For information in different languages click here.

For information for ukraine refugees click here.

Kontakt

Servicenummer für Bürger aus dem Landkreis Traunstein (Mo - Do 8 bis 16 Uhr und Fr 8 bis 12 Uhr)

Tel.: 0861 58 147

Kontakt

Corona-Hotline der Staatsregierung (täglich von 8 bis 18 Uhr)

Tel.: 089 122 220

Mail:

Was gilt

Bitte prüfen Sie vor einem Anruf, ob Ihre Frage in unseren FAQs schon beantwortet ist. Vielen Dank!

Hier klicken
Landkreis
Landrat
Kreistag
Städte & Gemeinden Einrichtungen
Aktuelles
Presse & Kommunikation
Amtsblätter
Veranstaltungskalender
Ausschreibungen
Baustellen
Wahlen
Jobs & Karriere
Wirtschaft
Wirtschaftsregion Chiemgau
Urlaubsregion Chiemgau
Regionalität
Nachhaltigkeit
RAL Gütezeichen

Bankverbindung
Kreissparkasse Traunstein
IBAN: DE96 7105 2050 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1TST
Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefonvermittlung: 0861 58 0
Telefax: 0861 58 9449

Servicezeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo-Do: 13:30 bis 16:00 Uhr
TeamViewer
  • © Landratsamt Traunstein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz