26.02.2025 

Amphibienwanderung im Landkreis: Durch die milden Temperaturen auch heuer wieder früher Start

Die warmen Temperaturen in diesen Tagen wirken sich auch dieses Jahr auf die Amphibienwanderung aus. Frösche, Kröten und Co.  sind daher bereits jetzt aktiv und müssen bei ihrer Wanderung teilweise Straßen und Wege kreuzen.

Aus diesem Grund baut der Kreisbauhof mit Unterstützung von zahlreichen freiwilligen Helfern, besonders des Bund Naturschutzes e.V., an definierten Stellen Krötenzäune auf. Auch das staatliche Bauamt koordiniert jährlich Maßnahmen zum Amphibienschutz im Landkreis Traunstein. Da Amphibien bevorzugt bei Regen und nachts unterwegs sind, stellt das Bauamt an den Gefahrenstellen Warnschilder oder Geschwindigkeitsbegrenzungen auf, um den Straßenverkehr zu sichern. Nach dem Aufbau der grünen Zäune werden abseits der Straße an mehreren Stellen Eimer eingegraben, in die die tierischen Wandernden hineinfallen. Anschließend tragen freiwillige Helfer sie jeden Morgen und jeden Abend auf die andere Straßenseite, damit sie unbeschadet an ihr Ziel kommen. Ohne dieses freiwillige ehrenamtliche Engagement würden viele Amphibien ihr Laichgewässer nicht erreichen und es gäbe keine Nachfolgegeneration.

Das Landratsamt Traunstein appelliert an die Autofahrer im Straßenverkehr Rücksicht zu nehmen – zum Schutz der Amphibien und der ehrenamtlichen Helfer, aber auch aus Gründen der eigenen Verkehrssicherheit. Denn sollten doch Amphibien überfahren werden, entsteht eine rutschige Schicht auf der Fahrbahn.

Die Untere Naturschutzbehörde bittet Hausbesitzer in einschlägigen Ortschaften außerdem herzlich darum, die Kellerschächte auf dort hineingefallene Amphibien zu kontrollieren und gegebenenfalls die Tiere wieder in die Freiheit zu entlassen.

« zurück zur Übersicht