(v.li n. re:) Die Klöpfel-Kinder Johannes, Josefine und Maximilian ziehen in der Vorweihnachtszeit von Haus zu Haus und pflegen den alten Brauch des Klöpfelns. © Ludwig Lukas
Chiemgauer Kulturtage „SALZ REICH“ gehen mit Klöpfel-Konzert zu Ende
Wer klopfet an?
„Wer klopfet an?“ heißt es im Bayerischen Advent. Mit dem Konzert zur Tradition des Klöpfl-Singens am kommenden Samstag im Festsaal Siegsdorf enden die Chiemgauer Kulturtage unter dem Motto SALZ REICH.
Termin: Samstag, 14. Dezember 2024
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Festsaal Siegsdorf, Blaue Wand-Straße 2, 83313 Siegsdorf
Chiemgauer Kulturtage 2023/2024 „SALZ REICH“ – über Landkreisgrenzen hinaus ein Erfolg
Über zwei Jahre hinweg verknüpften die vom Landkreis Traunstein initiierten Chiemgauer Kulturtage unter dem Titel „SALZ REICH“ die Geschichte und Kultur der „Alpinen Salzregion Südostbayern-Salzburg“. Dabei beleuchten 13 Museen von Rosenheim bis Hallein dauerhaft Themen wie Salzhandel und Soleförderung. Gepflegtes Brauchtum und das Erleben von Handwerk, etwa der Holzknechte im Ruhpoldinger Trauntal, der Berchtesgadener Bergknappen-Festzug oder die Moritatensänger, bereicherte die regionale Vielfalt zusätzlich. Das Thema „Salz“ wurde von den Projektpartnern der Kulturtage mit vielseitigen Veranstaltungen kreativ umgesetzt. Besondere Formate richteten sich auch an Kinder und Jugendliche, Senioren, Menschen mit Demenz oder Gehörlose.
Veranstaltungen an besonderen Orten wie dem Traunsteiner Salinenpark, dem Soleleitungsweg, dem Klaushäusl oder dem Holzknechtmuseum machten die Salzgeschichte lebendig. Wanderungen, Ausstellungen und ganz neue Forschungen verbanden Historisches aus dem Umfeld der Salzgeschichte mit aktuellen Themen.
Kreative Kooperationen wie Crossover-Events, Puppentheater und Konzerte als Herzstück der Kulturtage verdeutlichten, dass schon die Jüngsten auf unterhaltsame Weise mit der Historie vertraut gemacht werden können und dabei kulturelles Engagement gefördert und Identität gestiftet werden.
Veranstaltungen im Jahreslauf
Die ganzjährige Laufzeit der Chiemgauer Kulturtage ermöglicht auch einen Programmpunkt wie das Klöpfl-Konzert im Dezember. Der alte Brauch des „Anklöpfelns“, bei dem Sänger in der Adventszeit von Haus zu Haus zogen, an Türen klopften und Lieder vortrugen, um eine Gabe zu erbitten, wurde insbesondere auch von den Salzschiffern gepflegt. In den entbehrungsreichen Wintermonaten trugen sie so zu ihrem Lebensunterhalt bei. Auch ein Beitrag wie dieser, veranstaltet von Patrick Pföß, dem Nachfahren einer Schifferdynastie, zeigt eindrucksvoll, wie eng die Salzgeschichte mit den Traditionen und dem Leben der Menschen in der Region verknüpft ist – und wie vielfältig und lebendig die Themen der Kulturtage „SALZ REICH“ umgesetzt wurden.