Große Katastrophenschutzvollübung im Landkreis Traunstein am 8. November 2025
Am Samstag, den 8. November 2025, richtet der Landkreis Traunstein eine groß angelegte Katastrophenschutzvollübung aus. Daran beteiligen sich sämtliche im Katastrophenschutz eingebundenen Organisationen: die Feuerwehr der Gemeinde Marquartstein mit den Wehren der Nachbargemeinden, der Rettungsdienst mit den Schnelleinsatzgruppen des BRK-Kreisverbandes Traunstein und des Malteser Hilfsdienstes Traunstein, die Ortsverbände Traunstein und Traunreut des Technischen Hilfswerks, die Polizeiinspektion Traunstein, die Bergwacht mit mehreren Ortsgruppen, die örtlichen Einsatzleiter mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung sowie die Gemeindeverwaltung Marquartstein. Auch die Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt Traunstein ist in die Übung eingebunden.
Hinweis an die Bevölkerung: Im Laufe des Übungstages kann es zwischen 8:00 und 17:00 Uhr in und um Marquartstein zu einem erhöhten Aufkommen von Einsatzfahrzeugen kommen. Die Bevölkerung wird gebeten, sich dadurch nicht beunruhigen zu lassen und die Übungseinsätze nicht zu behindern. Es besteht keinerlei Gefahr für die Bevölkerung – die Maßnahmen dienen ausschließlich der Vorbereitung auf mögliche Ernstlagen.
Rechtliche Grundlage und Zielsetzung: Nach Art. 3 Nr. 4 des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG) ist der Landkreis verpflichtet, regelmäßig Übungen zur Vorbereitung auf den Katastrophenfall durchzuführen. Sie dienen der Überprüfung von Alarm- und Einsatzplänen, der Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen sowie der Schulung der Einsatzleitungen. Eine sorgfältige Vorbereitung ist im Katastrophenschutz unerlässlich: Nur wer Abläufe regelmäßig trainiert, kann im Ernstfall schnell, abgestimmt und wirkungsvoll handeln.
