Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung von Kita.Digital + Sprache vor dem Landratsamt Traunstein: Kita-Leitungen, Fachpersonal, Trägervertreter, Elternbeiräte, die Q3-Coaches sowie die Kita-Fachberatung des Landkreises. © Landratsamt Traunstein

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung von Kita.Digital + Sprache vor dem Landratsamt Traunstein: Kita-Leitungen, Fachpersonal, Trägervertreter, Elternbeiräte, die Q3-Coaches sowie die Kita-Fachberatung des Landkreises. © Landratsamt Traunstein

15.10.2025 

Kita.Digital + Sprache: Auftakt im Landratsamt Traunstein – Digitale Bildung kindgerecht gestalten

Mit großem Interesse startete im Landratsamt Traunstein die neue Kampagne Kita.Digital + Sprache. Das Programm wird bereits zum dritten Mal im Landkreis Traunstein angeboten und unterstützt Kindertageseinrichtungen dabei, digitale Medien altersgerecht und sprachfördernd in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Veranstaltet wird die Kampagne vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) sowie dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik und den Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich erfolgreich für die Teilnahme beworben haben.

Für die neue Kampagnenrunde haben sich 14 Kitas aus dem Landkreis Traunstein sowie vier weitere aus den Nachbarlandkreisen Altötting und Mühldorf beworben. Aufgrund dieses großen Interesses werden in diesem Jahr zwei Kampagnen durchgeführt: eine rein Traunsteiner und eine landkreisübergreifende. So konnte allen interessierten Einrichtungen die Teilnahme ermöglicht werden. Die Kitas werden über ein ganzes Jahr hinweg von den Coaches des Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer begleitet. Im Rahmen von Fortbildungstagen, Praxistreffen und individuellen Coachings lernen die pädagogischen Teams, wie digitale Medien sinnvoll, sicher und sprachfördernd eingesetzt werden können. Das Ziel besteht nicht darin, Kinder zum Konsum digitaler Medien zu animieren, sondern sie im Kita-Alltag zu einer kreativen, reflektierten und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien zu befähigen.

Bereits die vergangenen Kampagnen haben eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig sich digitale Medien in der frühkindlichen Bildung einsetzen lassen. Mit Trickfilmen, Hörspielen, Collagen oder Foto-Projekten wurden kreative Lernumgebungen geschaffen, die die Kinder spielerisch an Medienkompetenz heranführen und zugleich Sprachentwicklung fördern. Die Kita-Fachberatung des Landratsamtes Traunstein begrüßt die starke Resonanz ausdrücklich. „Wir freuen uns, dass so viele Kitas ihr Interesse bekundet haben. Das zeigt, dass das Thema digitale Bildung in der frühkindlichen Pädagogik angekommen ist“, so Christian Schwind von der Kita-Fachberatung im Landratsamt. Man hoffe, dass sich künftig noch weitere Einrichtungen dem Programm Kita.Digital+Sprache vor Ort des Q3 Elementar.Lap anschließen.

Q3-Geschäftsführer Danilo Dietsch (am Rednerpult) mit den Coaches Claudia Wölfle, Karin Bröckle-Bergner und Claudia Nusser sowie Jugendamtsleiter Johann Sickinger (von links nach rechts) bei der Auftaktveranstaltung von Kita.Digital + Sprache im Landratsamt Traunstein. © Landratsamt Traunstein
« zurück zur Übersicht