28.05.2025 

Landkreis Traunstein setzt Zeichen für Teilhabe: Freiwilligenagentur wird Kultur- und Demenzpartner

Mit der feierlichen Übergabe zweier Urkunden an Florian Seestaller, Leiter der Freiwilligenagentur Traunstein, wurde ein deutliches Zeichen für mehr kulturelle Teilhabe älterer Menschen gesetzt. Die Auszeichnung als Kulturpartner und Demenzpartner würdigt nicht nur persönliches Engagement, sondern markiert auch den Auftakt zur Entwicklung neuer demenzsensibler Projekte im Landkreis.


Kultur verbindet – auch im Alter und bei Demenz

Die Ehrung erfolgte im Rahmen der Weiterbildung „Freizeit, Vielfalt, Älterwerden“, die von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern gemeinsam mit dem Curatorium Altern Gestalten durchgeführt wurde. Ziel der Schulung war es, kulturelle und Freizeitangebote altersgerechter und insbesondere für Menschen mit Demenz zugänglich zu machen. Die Urkunden wurden von Beate Hartmann (Curatorium Altern Gestalten) und Katharina Bayer (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern) überreicht.


Engagement für soziale Teilhabe

Statt die Auszeichnung im kleinen Rahmen entgegenzunehmen, lud Florian Seestaller zahlreiche Vertreter aus Kultur, Pflege, Ehrenamt und sozialen Einrichtungen ins Landratsamt ein – darunter Siegfried Ehgartner (Sachgebietsleiter Soziales und Senioren), Werner Fertl (Behindertenbeauftragter des Landkreises), Melanie Kögler (Altenheim St. Irmengard), Ulrike Hümmer (Organisatorin von Seniorenkaffees) sowie weitere Akteure aus dem Netzwerk der Freiwilligenagentur.

In seiner Begrüßung machte Seestaller deutlich, dass die Urkunden nicht als persönliche Anerkennung, sondern als Auftrag verstanden werden, gemeinsam mit Partnern neue, demenzsensible Freizeit- und Kulturformate zu entwickeln. Ein Vorbild dafür sei ein Projekt aus Bayreuth, bei dem ein Museum unter anderem zur aktiven Sauerkrautherstellung einlädt – eine alltagsnahe Form der kulturellen Teilhabe. Auch bei den bereits bestehenden Projekten „Mobiles Seniorenkino“ und „KulturRaum Landkreis Traunstein“, deren Trägerin die Freiwilligenagentur ist, sei eine Weiterentwicklung an Bedürfnisse von Menschen mit Demenz geplant.


Neue Ideen und konkrete Ansätze

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden zahlreiche Projektideen diskutiert: etwa eine Stadtrundfahrt mit dem Rufbus für mobilitätseingeschränkte Personen, Erzählcafés am Nachmittag, inklusive Konzerte im Rahmen des Musiksommers oder die Ausbildung von Kultur- und Freizeitpaten im Landkreis. Der Austausch zeigte: Die Bereitschaft zur Umsetzung ist groß.


Demenz enttabuisieren – Kultur als Zugang

„Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt – und es kann jeden treffen. Deshalb ist es wichtig, kulturelle Teilhabe für alle zu ermöglichen“, betonte Katharina Bayer in ihrem Beitrag. Veranstaltungen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingehen, schaffen Normalität und fördern das Miteinander.

Die Veranstaltung endete bei einem kleinen Imbiss mit zahlreichen Gesprächen – und dem klaren Signal: Im Landkreis Traunstein beginnt ein neues Kapitel der kulturellen Inklusion und Teilhabe.


Kontakt für Rückfragen:
Florian Seestaller
Freiwilligenagentur Landkreis Traunstein
St.-Oswald-Str. 3, 83278 Traunstein
Telefon: 0861 58-235
E-Mail: florian.seestaller@traunstein.bayern


Bild:
(v.l.) Beate Hartmann (Curatorium Altern Gestalten), Siegfried Ehgartner (Sachgebietsleiter Soziales und Senioren), Florian Seestaller (Freiwilligenagentur Traunstein) und Katharina Bayer (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern) bei der Übergabe der Urkunden als Kultur- und Demenzpartner. ©Landratsamt Traunstein

« zurück zur Übersicht