18.02.2025 

Offizieller Baubeginn für den Campus Chiemgau

Mit dem offiziellen Baubeginn für das neue Zentralgebäude des Campus Chiemgau hat die entscheidende Phase für das Leuchtturmprojekt am Bahnhofsgelände in Traunstein begonnen. „Heute haben wir einen bedeutenden Meilenstein gesetzt, denn mit den Verbauarbeiten beginnt nun die sichtbare Bauphase“, erklärte Landrat Siegfried Walch. „Der Campus Chiemgau ist längst in Traunstein angekommen. In den vergangenen Jahren hat sich das Projekt rasant entwickelt – inzwischen sind hier knapp 300 Studenten eingeschrieben. Dass sich der Campus so dynamisch entwickelt, freut uns sehr“, so Walch. Nun beginne auf dem Bahnhofsgelände ein neues Kapitel: Mit modernen Werkstätten und Laboren entsteht ein gemeinsamer Lern- und Innovationsraum für die IHK-Akademie, die Handwerkskammer und die Technische Hochschule Rosenheim. „Das Besondere an diesem Campus ist, dass hier Wissenschaft und Praxis eng zusammenarbeiten – in gemeinsamen Projekten, mit einem klaren Fokus auf die Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung“, so Landrat Walch weiter: „Genau darin liegt der große Mehrwert für unsere Region. Der Wohlstand im Chiemgau basiert auf unserer starken dualen Ausbildung – auf Lehrlingen, Gesellen und Meistern. Der Campus Chiemgau erweitert dieses Erfolgsmodell um neue Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten und schafft damit ein noch breiteres Bildungsangebot für die Fachkräfte von morgen.“ Für den Bau des Zentralgebäudes investiert der Landkreis rund 100 Millionen Euro. „Mein großer Dank gilt dem Freistaat Bayern, insbesondere Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume, der den Campus mit 30 Millionen Euro unterstützt. Ich bin überzeugt: Heute setzen wir einen Meilenstein – für den ländlichen Raum, für die Fachkräftesicherung und für die Zukunft der dualen Ausbildung in unserer Region“, so Landrat Walch.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte: „Wenn Erfolg Schule macht, muss Platz her! Der Campus Chiemgau der TH Rosenheim ist ein Paradebeispiel dafür, wie Hochschule, Wirtschaft und Region Hand in Hand arbeiten. Erst im Wintersemester 2022/2023 startete der Campus Chiemgau in Traunstein mit dem ersten Bachelorstudiengang, nur ein paar Jahre später hat sich der dritte Hochschulstandort der Technischen Hochschule zum absoluten Vorzeigeprojekt entwickelt. Weil die Nachfrage explodiert, verdreifachen wir die Studienplätze – mit einem hochmodernen Neubau und 30 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Ich freue mich, dass die Bagger rollen und wir den Grundstein für dieses Jahrhundertbauprojekt legen können. Herzlichen Dank an alle Partner, insbesondere an Siegfried Walch und den Landkreis Traunstein, für die starke Zusammenarbeit!“

Von einem „historischen Tag für Traunstein“ sprach Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer. Er sah den Bau des Campus in einer historischen Linie mit der Errichtung der Saline 1619 und dem Bahnanschluss von 1860. Zudem werde mit dem neuen Kraftzentrum die städtebauliche Entwicklungsachse der Stadt vom Stadtplatz über den Bahnhof hinaus erweitert. „Traunstein wird dynamischer und jünger“. Veränderung über die nächsten Generationen hinaus heiße aber nicht, dass Altes weichen müsse. Vielmehr gleiche die Situation einem „Haus, das erweitert wird“.

„Bildung ist Wirtschaft für morgen“: Mit diesem Zitat des ehemaligen Wirtschaftsministers Otto Wiesheu umriss TH-Präsident Prof. Heinrich Köster das Selbstverständnis der Hochschule. Er verwies auf die erfolgreiche Entwicklung der Außenstandorte der TH Rosenheim. Dabei habe es sich besonders bewährt, das Studienangebot auf ein bestimmtes Motto auszurichten. „In Burghausen dreht sich alles rund um Chemie und Wirtschaft, in Mühldorf am Inn steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier in Traunstein bauen wir Studienangebote zu den Themen Digitalisierung und Innovation auf“, so Köster. Bemerkenswert sei, dass ein erheblicher Teil der Studierenden am Campus Chiemgau aus dem Ausland komme. „Wir sehen, dass das Leuchtturmprojekt in Traunstein weit über die Grenzen der Region hinausstrahlt.“

Modernes Bildungszentrum für 500 bis 600 Studenten

Das neue Zentralgebäude am Bahnhofsgelände wird mit einer Investition von rund 100 Millionen Euro ein leistungsfähiges und zukunftsorientiertes Lernumfeld schaffen:

  • Sechs Stockwerke mit modernster Infrastruktur
  • Platz für 500 bis 600 Studierende
  • Skybar und studentisches Café für ein lebendiges Campusleben
  • Kooperationsflächen für Unternehmen und Start-ups
     

Über den Campus Chiemgau

Der Campus Chiemgau ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Traunstein, der Technischen Hochschule Rosenheim, der IHK Akademie Traunstein und der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Ziel ist es, eine zukunftsweisende Bildungsinfrastruktur zu schaffen, die akademische und berufliche Bildung miteinander verknüpft und praxisnahe Forschung in der Region stärkt. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 30 Millionen Euro.

Bildunterschrift: Franz Xaver Peteranderl (Präsident Handwerkskammer für München und Oberbayern), Prof. Heinrich Köster (Präsident TH Rosenheim), Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, Wissenschaftsminister Markus Blume, Frank Hämmerlein (IHK Akademie Traunstein), Landrat Siegfried Walch und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beim offiziellen Baubeginn für den Campus Chiemgau.

« zurück zur Übersicht