
Traunstein, Stadtpark: Obelisk zur Erinnerung an die Gefallenen der Napoleonischen Kriege vor der Kirche St. Georg und Katharina ©Landratsamt Traunstein
Tag des offenen Denkmals am 14.09.2025 im Landkreis Traunstein - Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“
Auch in diesem Jahr hat Kreisheimatpfleger Dr. Christian Soika anlässlich des europaweiten Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, wieder besondere Zeugnisse der Bau- und Kunstgeschichte im Landkreis Traunstein ausgewählt. Unter dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vorgegebenen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ werden kostenfreie Führungen und Besichtigungen angeboten.
Traunstein
Jacklturm – stadtbildprägendes Bauwerk
Adresse: Stadtplatz 25a
Der Jacklturm ist ein Neubau nach historischem Vorbild. Der untere Turm der Traunsteiner Stadtmauer mit seinem Salzburger Tor wurde 1548 abgebrochen und neu errichtet. Bereits damals erhielt er eine Turmuhr. 1787 tauchte erstmals in den städtischen Unterlagen der bis heute geläufige Name „Jacklturm“ auf.
Bei den großen Stadtbränden 1704 und 1851 wurde er schwer beschädigt – 1704 wieder instand gesetzt, 1851 jedoch endgültig abgetragen. Erst 1998/99 ließ ihn der Förderverein „Alt-Traunstein“ unter Leitung von Max Burghartswieser originalgetreu wiederauferstehen. Mit großem Einsatz und viel Geduld konnte er 2000 als krönender Abschluss der Neugestaltung des Stadtplatzes feierlich eingeweiht werden. Heute ist der Jacklturm aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Trostberg
Moderne Nutzung historischer Handwerkerhäuser
Adresse: Traunsteiner Straße 4–10
Vier Handwerkerhäuser aus dem 17. Jahrhundert, erkennbar an ihren weit vorkragenden Flachsatteldächern, prägen den südlichen Stadteingang.
- Nr. 4: ehemaliges Handwerkerhaus von 1648
- Nr. 6: Taglöhnerhaus mit integriertem Kuhstall, 1646 erbaut
- Nr. 8: 1657 in eine Baulücke eingefügt
- Nr. 10: 1654 errichtet
Die Stadt Trostberg erwarb die Häuser 2004 und 2006, um sie vor dem Verfall zu bewahren. Nach intensiver Diskussion und sorgfältiger Sanierung wurden sie zu modernen Büro- und Sozialräumen umgestaltet. Heute beherbergen sie den „SozialRaum Trostberg“ mit Angeboten von Landratsamt, Caritas und Diakonie. Die Einrichtung umfasst u.a. Spiel- und Therapiezimmer, eine Teeküche sowie einen großen Mehrzweckraum im Dachgeschoss.
Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung historischer Bausubstanz mit zeitgemäßer Nutzung.
Öffnungszeiten: 10:00 – 14:00 Uhr
Führungen: 10:30 Uhr und 12:30 Uhr
Traunstein
Filialkirche St. Georg und Katharina
Adresse: Ludwigstraße 19 (im Stadtpark)
Die ehemalige Friedhofskirche St. Georg und Katharina wurde 1639 von Wolf König errichtet. Sie zeigt den Übergang von der Spätgotik zum Frühbarock. Der klassizistische Hochaltar stammt ursprünglich aus dem Chiemsee-Dom.
Besonders sehenswert sind die historischen Denkmäler im Stadtpark, darunter der Obelisk zum Gedenken an die Gefallenen der Napoleonischen Kriege sowie neu angebrachte Epitaphe aus Traunstein und Haslach.
Öffnungszeiten: 13:00 – 17:00 Uhr
Führungen: 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Bernhaupten (Gemeinde Bergen)
Kirche St. Jakobus mit Hauptaltar-Triptychon
Die Kirche St. Jakobus geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Um 1400 erhielt sie ihren spätgotischen Chor, 1513 wurde sie von Bischof Berthold Pürstinger geweiht. Bedeutend ist das spätgotische Triptychon (um 1475) mit beweglichen Flügeln, das in den 1960er-Jahren restauriert wurde.
Freigelegte Fresken, darunter eine wohl älteste Wandmalerei im Landkreis, machen die Kirche zu einem einzigartigen Zeugnis ländlicher Sakralarchitektur.
Führungen mit szenischer Theatereinlage: 13:00 – 15:00 Uhr
Einharting (Gemeinde Vachendorf)
Kirche St. Margareta mit romanischem Kruzifix
Die kleine Kirche liegt malerisch auf einer Anhöhe, umgeben von einer barocken Friedhofsmauer. Der Bau stammt aus dem 12./13. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert erweitert.
Das romanische Holzkruzifix an der Südwand (13. Jahrhundert) gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke im Landkreis. Chor, barocke Umbauten und Fresken zeugen von einer langen Nutzungsgeschichte.
Führungen mit szenischer Theatereinlage: 10:00 – 12:00 Uhr
Sondermoning (Gemeinde Nußdorf)
Kirche St. Nikolaus und Johannes der Täufer
Die Kirche vereint ein romanisches Hauptschiff (12. Jh.) und ein gotisches Seitenschiff (15. Jh.). Mit ihrem markanten Scharschindeldach prägt sie das Ortsbild.
Im Inneren befindet sich ein kunsthistorisches Juwel: der älteste gotische Flügelaltar im Chiemgau (1488), dessen erzählerische Figuren und bemalte Flügel besondere Anziehungskraft haben.
Öffnungszeiten: 9:00 – 16:00 Uhr
Führungen: jeweils zur vollen Stunde