
„Alm Hoagascht“ im Rahmen des Chiemgau Alm Festivals: Nachwuchsmusiker der Berufsfachschule für Musik Altötting auf der Schwarzachenalm (© Landratsamt Traunstein)
Volksmusik-Nachwuchs begeistert beim Chiemgau Alm Festival
Mit frischer Volksmusik begeisterten Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Musik Altötting bei herrlichstem Wetter das Publikum beim Chiemgau Alm Festival. Auf der Schwarzachenalm in Ruhpolding präsentierten sie beim „Alm Hoagascht“ mit spürbarer Freude und beeindruckendem Können traditionelle Stücke und eigene Arrangements.
Vor der imposanten Kulisse des Sonntagshorns und bei feinen bayerischen Schmankerln spielten die Musikanten ganze vier Stunden auf. In unterschiedlichsten Besetzungen verbanden sich Klarinetten, Flügelhörner, Posaunen, Kontrabass, Ziach, Harfe, Gitarre und Gesang zu einem lebendigen Klangbild, das von den Gästen mit großem Applaus belohnt wurde. Möglich wurde der Auftritt durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit vom Landkreis Traunstein, vertreten durch Dr. Birgit Löffler, vom Ruhpolding Tourismus, vertreten durch Herbert Ringsgwandl, und von der Berufsfachschule für Musik Altötting, vertreten durch ihren Leiter Dr. Elmar Walter und Maximilian Schmid. Die Schülerinnen und Schüler erhalten an der Berufsfachschule für Musik eine fundierte musikalische Ausbildung in den Fachrichtungen Klassik, Kirchenmusik und Volksmusik. Ihre beruflichen Wege führen sie an Musikhochschulen, allgemeinbildende Schulen, Musikschulen, Kulturbetriebe, aber auch in den sozialen Bereich. Allein im Landkreis Traunstein sind so herausragende Musiker wie der Inzeller Musikschulleiter Markus Gromes (gleichzeitig Kreisvolksmusikpfleger sowie Gaumusik- und Liederwart beim Gauverband I), der Traunsteiner Musikschulleiter Heinrich Albrecht und der Bezirksvolksmusikpfleger Leonhard Meixner aus der Altöttinger Musikfachschule hervorgegangen.
Mit dem Auftritt der Nachwuchsmusiker beim Chiemgau Alm Festival unterstreicht die „Berufsfachschule für Musik Altötting“ erneut ihre Bedeutung für die Region. Das vom Landkreis Traunstein veranstaltete Festival, das noch bis zum 13. Juli Almen in der Region in Konzertbühnen verwandelt, verdeutlicht, wie lebendig die Volksmusik ist und wie Tradition auch heute Menschen verbindet.