Wollgras (Eriophorum vaginatum) in der Hochhöll © Landratsamt Traunstein

Wollgras (Eriophorum vaginatum) in der Hochhöll © Landratsamt Traunstein

10.04.2025 

Wasser für die Hochhöll - Der Landkreis Traunstein renaturiert das Moorgebiet Hochhöll

Der Landkreis Traunstein setzt sich aktiv für den Erhalt seiner heimischen Moorlandschaften ein – Lebensräume, die nicht nur durch ihre besondere Schönheit bestechen, sondern auch eine herausragende Bedeutung für Klima- und Hochwasserschutz besitzen. Auf dem Hochberg zwischen Traunstein und Surberg liegt die Pechschnaiter Moorlandschaft, zu der auch das Moorgebiet Hochhöll gehört. Dieses bildet einen wertvollen Wasser- und Kohlenstoffspeicher im Chiemgau, ist jedoch infolge früherer Trockenlegungen stark gefährdet. Um das sensible Ökosystem zu schützen, hat der Landkreis – mit Unterstützung des Bayerischen Umweltministeriums – Flächen im Gebiet Hochhöll erworben und nun eine gezielte Renaturierungsmaßnahme umgesetzt.

Durchgeführt wurden die Arbeiten vom auf Biotoppflege spezialisierten Landwirtschaftsbetrieb Mayer aus Seebruck. Mit einem speziellen Moorbagger verschloss der Betrieb die zuvor freigestellten Entwässerungsgräben. Diese waren im Vorfeld durch den Landschaftspflegeverband Traunstein von Gehölzen befreit worden. Jetzt kann das Wasser wieder in der Moorfläche zurückgehalten werden – und das Gebiet hat die Chance, sich schrittweise in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuentwickeln. Negative Auswirkungen auf angrenzende Grundstücke konnten bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden.

Nikolas Thum vom Sachgebiet Naturschutz und Waldrecht am Landratsamt Traunstein zeigt sich zufrieden: „In der viele tausend Jahre zurückreichenden Geschichte des Moorgebiets Hochhöll ist heute ein besonders guter Tag. Erstmals seit der Trockenlegung wird wieder Wasser in der Landschaft zurückgehalten – ein wichtiger Schritt für den Erhalt des wertvollen Moorbodens.“ Der Freistaat Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 rund 55.000 Hektar Moorfläche – das entspricht etwa einem Viertel der bayerischen Moore – zu renaturieren. Der Landkreis Traunstein gehört mit etwa 9.000 Hektar zu den moorreichsten Regionen Bayerns und hat sich den Erhalt dieser wertvollen, aber gefährdeten Landschaften zur Aufgabe gemacht.

Torfmoosrasen in der Hochhöll © Landratsamt Traunstein
Bagger bei der Moorrenaturierung in der Hochhöll © Landratsamt Traunstein
Entwässerungsgraben unmittelbar nach dem Grabenverschluss (links) und der selbe Entwässerungsgraben ein Tag nach dem Grabenverschluss (rechts) © Landratsamt Traunstein
« zurück zur Übersicht