
Urheberrecht & Datenschutz für Vereine, Kulturschaffende und Kulturveranstalter
Rechtsanwalt Markus Laymann, erfahrener Rechtsberater für NPOs, seit vielen Jahren selbst Kulturschaffender und Veranstalter
Viele Vereine engagieren sich auch im Kulturbereich und deshalb gibt es unter Vereinsverantwortlichen auch immer wieder Fragen die sich mit Fragen des Urheberrechts. Das Seminar richtet sich an alle Veranstalter, die wissen wollen, welche Rechte den von ihnen engagierten Künstlern zustehen und wie sie deren Werke rechtssicher verwerten können. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich den für Vereine besonders wichtigen Fragen des Datenschutzes.
Inhalte des Workshops Urheberrecht:
Das Urheberrecht bildet die Grundlage für den Schutz der kreativen Arbeit von Kulturschaffenden. Im Workshop vermitteln wir praxisnahe Kenntnisse, die für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind:
Grundlagen des Urheberrechts: Was ist Urheberrecht? Wer ist Urheber*in? Welche Rechte entstehen durch die Schöpfung eines Werkes?
Schutz von kreativen Werken: Welche Arten von Werken sind urheberrechtlich geschützt? Was passiert, wenn jemand die Rechte der Urhaber missachtet?
Verwertung und Lizenzierung: Wie kann man seine Werke kommerziell nutzen? Welche Lizenzmodelle gibt es (z.B. Creative Commons)?
Verträge und Vereinbarungen: Was muss in Verträgen mit Verwertern, Verlagen oder Produzenten beachtet werden? Was gehört in einen Lizenzvertrag und wie verhandelt man fair?
Aktuelle Herausforderungen: Umgang mit der digitalen Nutzung von Werken, Streaming-Plattformen und Social Media, Urheberrecht und KI.
Urheberrechtliche Nebengebiete und ergänzende Fragen: Recht am eigenen Bild aus dem Kunsturhebergesetz, KSK und Gema.
Im zweiten Schwerpunkt Datenschutz werden folgende Themen erörtert:
Datenschutz: Eine kleine Einführung ins Datenschutzrecht
Aktueller Stand: Aktuelle Praxisfragen des Datenschutzes für Vereine.
Die wichtigsten ToDos: Das sollten Vereine unbedingt im Bereich Datenschutz erledigen.
Zielgruppe:
Ehrenamtliche aus Vereinen, etc., die regelmäßig Veranstaltungen organisieren.
Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr
Gebühr: 10 € inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei Anmeldung zu entrichten bzw. zu überweisen);
max. 20 Teilnehmer
Anmeldung bis 17. März 2025 erforderlich!
Information und Anmeldung bei der Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein unter der Telefonnummer 0861/58-235 oder unter freiwilligenagentur@traunstein.bayern