LR Danzer (2.v.re.) begrüßte gemeinsam m. Geschäftsführerin Dr. Birgit Seeholzer (re.) die neuen Mitarbeiter der Energieagentur b.d. Chiemgau GmbH: Thomas Hasenöhrl (li., Energieexperte für Energieberatung sowie -monitoring und -beratung für Kommunen), Bettina Mühlbauer (2.v.li., Leitung Energieberatung und Kommunales Energiemanagement) sowie nicht im Bild: Peter Pospischil, zuständig für die Energieberatung von Bürgern in Kooperation m. d. Verbraucherzentrale sowie Konzeption komm. Projekte ©Landratsamt TS

LR Danzer (2.v.re.) begrüßte gemeinsam m. Geschäftsführerin Dr. Birgit Seeholzer (re.) die neuen Mitarbeiter der Energieagentur b.d. Chiemgau GmbH: Thomas Hasenöhrl (li., Energieexperte für Energieberatung sowie -monitoring und -beratung für Kommunen), Bettina Mühlbauer (2.v.li., Leitung Energieberatung und Kommunales Energiemanagement) sowie nicht im Bild: Peter Pospischil, zuständig für die Energieberatung von Bürgern in Kooperation m. d. Verbraucherzentrale sowie Konzeption komm. Projekte ©Landratsamt TS

01.09.2025 

Integration der Energieagentur: Landrat Danzer begrüßt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Chiemgau GmbH

Landrat Andreas Danzer hat heute die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Energieagentur in der Chiemgau GmbH willkommen geheißen. Sie verstärken ab sofort das Team im Bereich Energie. „Die Chiemgau GmbH ist unser zentrales Instrument, um Zukunftsprojekte für die Region voranzubringen. Mit der Integration der Energieagentur bündeln wir Kompetenzen, schaffen Synergien und machen die Energieberatung noch bürgernäher und effizienter“, betonte Landrat Danzer.

Energieagentur in neuer Struktur

Die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land haben beschlossen, die Aufgaben der gemeinsamen Energieagentur Südostbayern GmbH künftig in die jeweils vorhandenen Strukturen zu integrieren. Im Landkreis Traunstein wird die Energieberatung in die Chiemgau GmbH eingebunden. Damit bleiben die bestehenden Angebote nicht nur erhalten, sondern werden gezielt weiterentwickelt – abgestimmt auf die regionalen Anforderungen. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger in ihrer konkreten Lebenssituation abholen – ob beim Energiesparen im Alltag, bei der Planung eines Neubaus oder einer Sanierung, oder bei der Frage nach dem Einsatz erneuerbarer Energien“, erklärte Geschäftsführerin Dr. Birgit Seeholzer. „Die Chiemgau GmbH ist dafür eine starke Plattform, die kommunale Verantwortung und praxisnahe Beratung verbindet.“

Serviceangebot für Bürgerinnen und Bürger

Das Beratungsangebot umfasst zahlreiche Fragestellungen rund um die Energiewende:

  1. Wie kann ich Energie im Alltag einsparen?
  2. Welche Förderungen kann ich bei Sanierung oder Umbau nutzen?
  3. Was ist der aktuelle Stand der Technik im Bereich nachhaltiges Bauen?
  4. Welche Möglichkeiten gibt es, beim Neubau erneuerbare Energien einzusetzen?


Als erster Schritt lohnt sich ein Termin bei der Energieberatung der Chiemgau GmbH in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern. Das Angebot ist neutral, kostenlos und praxisnah. Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.chiemgau-wirtschaft.de/energieagentur oder telefonisch unter 0861 988 23185.


Unterstützung für Kommunen

Neben dem Service für Bürgerinnen und Bürger begleitet die Chiemgau GmbH auch die Städte und Gemeinden im Landkreis Traunstein. Sie unterstützt bei der Umsetzung von Energienutzungsplänen und Klimaschutzkonzepten, berät zu gesetzlichen Anforderungen im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wärmeplanung und fördert die Vernetzung vor Ort. Ziel ist es, die Kommunen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität praxisnah und neutral zu begleiten.

Im Rahmen des Treffens stellte Dr. Birgit Seeholzer die Aufgaben der Chiemgau GmbH vor, anschließend präsentierten sich die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teamleiter gaben Einblicke in ihre Arbeit, bevor Landrat Danzer Fragen beantwortete und den Austausch mit den Beschäftigten suchte. „Der heutige Besuch hat eindrucksvoll gezeigt, wie wir mit der Integration der Energieagentur unsere Kräfte bündeln“, so Landrat Danzer. „Die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie unsere Städte und Gemeinden profitieren von einem praxisnahen, zukunftsorientierten und bürgernahen Serviceangebot im Energiebereich – und genau das ist unser Anspruch.“

« zurück zur Übersicht