Neue bundesweite Vorgaben für die Biotonne ab Mai 2025
Ab dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue gesetzliche Vorgaben für die Entsorgung von Bioabfällen. Ziel der neuen Bioabfallverordnung ist es, die Qualität des gesammelten Biomülls zu verbessern und den Anteil an Fremd- und Störstoffen – insbesondere Kunststoff – weiter zu reduzieren. Dies trägt zum Schutz der Umwelt und zur besseren Verwertung des Bioabfalls bei. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Traunstein leisten bereits einen wertvollen Beitrag: Der derzeitige Fremdstoffanteil in den Biotonnen liegt bei etwa 2,8 Prozent und damit knapp unter dem neuen Grenzwert von 3 Prozent. Damit das so bleibt oder sogar weiter verbessert wird, ist es wichtig, dass Bioabfälle weiterhin sorgfältig getrennt werden.
Wichtige Neuerungen ab dem 1. Mai 2025:
- Der Anteil an Fremdstoffen (zum Beispiel Glas, Metall, Plastik) in der Biotonne darf höchstens 3 Prozent betragen.
- Kunststoffe, einschließlich sogenannter „kompostierbarer“ Plastiktüten, dürfen maximal 1 Prozent des Bioabfalls ausmachen.
- Sollten Biotonnen diese Grenzwerte überschreiten, kann der Entsorger im Rahmen von Stichprobenkontrollen die Entleerung verweigern.
- Falls der angelieferte Biomüll insgesamt zu viele Fremdstoffe enthält, kann die Verwertungsfirma Wurzer die Annahme verweigern.
So trennen Sie Bioabfälle richtig:
Damit der Bioabfall ordnungsgemäß verwertet werden kann, ist es wichtig, dass keine Kunststoffe oder anderen Störstoffe in die Biotonne gelangen. Besonders zu beachten:
- Bioabfälle am besten lose oder in Papiertüten sammeln.
- Keine „kompostierbaren“ Kunststofftüten verwenden, da sie sich nicht schnell genug zersetzen und den Verwertungsprozess stören.
Unterstützung für die Bürgerinnen und Bürger:
- Alle Haushalte erhalten mit der Neuauslieferung der Biotonnen einen Biotonnen-Flyer mit den wichtigsten Informationen sowie ein Starterset mit zehn Papiertüten.
- Auf jeder neuen Biotonne befindet sich ein gut sichtbarer Aufkleber mit der Erinnerung: „Bitte keine Kunststoffe einwerfen“.
- Weitere Informationen zur richtigen Mülltrennung gibt es auf der Website des Landkreises unter: www.traunstein.com/buerger-verwaltung/biotonne. Dort sind auch häufig gestellte Fragen (FAQs) abrufbar.
Das Landratsamt Traunstein bittet alle Bürgerinnen und Bürger um ihre Mithilfe. Durch eine sorgfältige Trennung der Bioabfälle können zusätzliche Kosten und Umweltbelastungen vermieden werden. So stellen wir gemeinsam sicher, dass der Landkreis die neuen gesetzlichen Vorgaben weiterhin einhält.
Bei Fragen steht das Sachgebiet „Abfallwirtschaft und Liegenschaften“ gerne zur Verfügung:
E-Mail: abfallgebuehren@traunstein.bayern
Telefon: 0861 58-7684