Gesundheitsregion plus

Woche der seelischen Gesundheit 2025 

Von 10. bis 20. Oktober findet jährlich die bundesweite Woche der seelischen Gesundheit statt. Im Landkreis Traunstein übernimmt die Gesundheitsregion plus die übergeordnete Koordination und Organisation vor Ort und bündelt die Angebote der Netzwerkpartner in der Region.

Das gesamte Programm für 2025 finden Sie hier: Programm "Woche der seelischen Gesundheit – Psychisch fit in die Zukunft"

Die Woche der seelischen Gesundheit bietet eine breite Palette an Angeboten und beleuchtet so unterschiedliche Aspekte der mentalen Gesundheit. Von Vorträgen und Lesungen bis hin zu interaktiven Angeboten, Informationsveranstaltungen zu Themen wie Depressionen, Stressbewältigung und psychosozialer Unterstützung oder Workshops ist für jeden etwas dabei. 

 

Magazin der Gesundheitsregion plus

Das Magazin der Gesundheitsregion plus erscheint zweimal jährlich und gibt transparente und aktuelle Einblicke in die Arbeit der Gesundheitsregionplus. Zudem berichten wir über aktuelle Themen, Neuigkeiten, Angebote und Veranstaltungen der Netzwerkpartner.

Die aktuellste Ausgabe vom Oktober 2025 finden Sie hier.

Hier gehts zu den weiteren Ausgaben:

April 2025 Oktober 2024 Mai 2024 Oktober 2023 März 2023 Oktober 2022 Mai 2022

 

Allgemeines zur Gesundheitsregion plus 

Mit dem Konzept Gesundheitsregionen plus will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege seit 2015 die regionale Gesundheitsvorsorge und -versorgung sowie Pflege im Freistaat weiter verbessern. In Bayern gibt es derzeit 62 Gesundheitsregionen plus, diese entsprechen 79 von insgesamt 96 Landkreisen und kreisfreien Städten.

Im Zuge des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege nahm die Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein im Jahr 2019 ihre Arbeit auf. Damit zählt sie zu einer der zahlreichen Gesundheitsregionenplus, die seit 2015 gefördert werden.

Ziele

Die oberste Zielsetzung der Gesundheitsregionen plus ist es, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, gerade auch im Hinblick auf die gesundheitliche Chancengleichheit, zu verbessern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhöhen.

Dazu sollen die regionalen Akteure im Gesundheitswesen besser vernetzt und eine zielgerichtete, sektorenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden. Die lokalen Gesundheitsakteure fungieren als Experten vor Ort, denn sie können die regionale Lage am besten beurteilen, passgenaue Maßnahmen und Projekte entwickeln und zur Optimierung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Traunstein beitragen.

Struktur

Bestehend aus einem Gesundheitsforum mit Management- und Steuerungsaufgaben, themenbezogenen Arbeitsgruppen und einer koordinierenden Geschäftsstelle, widmen sich die Gesundheitsregionenplus vorrangig drei Handlungsfeldern:

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege


Kurz erklärt: Gesundheitsregionen plus

 

 

 

Projekte 
 

Offensive "Zukunft Pflege" 

Um dem Fachkräftemangel im Bereich der Pflege entgegenzuwirken, wurde im Jahr 2023 die regionale Offensive unter dem Stichwort „Zukunft Pflege“ von den beiden Gesundheitsregionenplus der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land umgesetzt. Unterstützt wurde die Kampagne  vom 2020 gegründeten Ausbildungsverbund Pflege der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein, verschiedenen Experten aus den Landratsämtern und den Wirtschaftsförderungen der Landkreise. Die Projektleitung lag bei den Gesundheitsregionenplus. 

Die Kampagne zielt darauf ab, junge Leute für eine Ausbildung in der Pflege zu motivieren, sowie Quer- und Wiedereinsteiger zu gewinnen und jungen Menschen frühzeitig die attraktiven Karrieremöglichkeiten und die erfüllende Arbeit in der Pflege näherzubringen. So konnten die Schüler der Landkreise im Rahmen der sogenannten „Roadshows“ spannende Einblicke in den Beruf der Pflegefachkraft erhalten und verschiedene Einrichtungen besuchen. Parallel wurde auf Social Media mit Pflegekräften aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land geworben, die in verschiedenen Interviewsequenzen über Ihren Arbeitsalltag als Pflegefachkraft berichten und darstellen, was diesen Beruf so besonders macht. Finanziert wurde die Kampagne über die beiden Landkreise sowie das Regionalmanagement Bayern. 

Weitere Informationen zum Verbund, zur Generalistischen Pflegeausbildung und zur Kampagne „Zukunft Pflege“ gibt es online unter www.ausbildungsverbund-pflege-bgl-ts.de.

 

Podcast "Hand aufs Herz"

Hier geht's zum Podcast - einfach auf's Logo klicken! 

 

Demenz-Wegweiser der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz

Um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen Orientierung zu bieten sowie Unterstützungsangebote im Landkreis Traunstein aufzuzeigen, hat die Steuerungsgruppe der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Traunstein einen regionalen Wegweiser aufgelegt. Dieser beinhaltet sowohl allgemeine Informationen über Demenz als auch einen Leitfaden für Betroffene, was bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung zu tun ist. Durch diese Angebote können Betroffene und Angehörige Entlastung erfahren.

Hier geht es zum Wegweiser.
 

Bayer. Demenzwoche

Vom 19.09. - 28.09.2025 findet die Bayer. Demenzwoche statt. Das Programm dazu finden Sie hier.

 

Hitzeschutz - Gemeinsam durch heiße Tage

Immer häufiger kommt es in den Sommermonaten zu extrem hohen Temperaturen. Besonders für ältere Menschen, kleine Kinder, chronisch Kranke und Personen mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten kann Hitze zur ernsten Gesundheitsgefahr werden. Das Landratsamt Traunstein informiert Sie deshalb über wichtige Maßnahmen zum Hitzeschutz.

Unsere Empfehlungen bei Hitze

  • Viel trinken: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich – bei großer Hitze mehr. Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke möglichst vermeiden.
  • Räume kühl halten: Morgens und abends gut lüften, tagsüber Fenster und Rollläden schließen. Ventilatoren oder Klimageräte können unterstützen.
  • Körperliche Belastung reduzieren: Verlegen Sie körperliche Aktivitäten in die kühlen Morgenstunden. Arbeiten im Freien nur mit Pausen und ausreichendem Sonnenschutz.
  • Leichte Kleidung tragen: Lockere, helle Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen hilft dem Körper, überschüssige Wärme abzugeben.
  • Auf andere achten: Denken Sie auch an Nachbarn oder Bekannte – besonders wenn diese allein leben oder gesundheitlich eingeschränkt sind.

Verschiedene Personengruppen brauchen besondere Unterstützung:

  • Babys und Kleinkinder: Empfindliche Haut und geringe Schweißproduktion – achten Sie auf Sonnenschutz, viel Flüssigkeit und kühle Räume.
  • Seniorinnen und Senioren: Vermindertes Durstgefühl, reduzierte körperliche Anpassung – regelmäßiges Trinken und Ruhephasen sind entscheidend.
  • Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf: Sie sind oft auf Hilfe angewiesen – pflegende Angehörige und Betreuungspersonen sollten besonders aufmerksam sein.
  • Beschäftigte im Freien: Arbeitgeber und Beschäftigte sollten auf Sonnenschutz, Hitzepausen und Trinkmöglichkeiten achten.

Für Einrichtungen: Pflege, Kita & Schule

Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen tragen eine besondere Verantwortung für schutzbedürftige Menschen. Sie sollten über eigene Hitzeschutzpläne verfügen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Das Gesundheitsamt berät Sie dazu gerne.

Frühzeitig gewarnt: Das Hitzewarnsystem

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert mit einem bundesweiten Hitzewarnsystem über bevorstehende Hitzewellen. Nutzen Sie:

  • Die kostenlose WarnWetter-App (für Android und iOS)
  • Den E-Mail-Newsletter zu Hitzewarnungen (über die Website des DWD)
     

Weitere Informationen

Ausführliche Empfehlungen und Informationsmaterialien finden Sie auf den Seiten des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Es liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Sachgebiet:
Begutachtung, Sozialmedizin und Prävention
Adresse:

Landratsamt Traunstein
Gesundheitsregion plus
Herzog-Friedrich-Str. 6
83278 Traunstein

Zentraler Servicebereich:
Tel.: 0861 58 - 7921

Gesundheitsregion plus

Heersink Claudia, Dr.
Tel: 0861 58 - 134
Zimmernummer:
E44
Kojer Tamara
Geschäftsleitung
Tel: 0861 58 - 7921
Zimmernummer:
E07
E-Mail:  tamara.kojer at traunstein.bayern
Roos Christina Dr.
Tel: 0861 58 - 7973
Zimmernummer:
E16

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird im Vorfeld gebeten.

Wirtschaft
Wirtschaftsregion Chiemgau
Urlaubsregion Chiemgau
Regionalität
Nachhaltigkeit
RAL Gütezeichen

Bankverbindung
Empfänger: Landkreis Traunstein
IBAN: DE96 7105 2050 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1TST
Bank: Kreissparkasse Traunstein
Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefonvermittlung: 0861 58 0
Telefax: 0861 58 9449

Servicezeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr