Das Programm der Chiemgauer Kulturtage SALZ REICH 2023 finden Sie hier.
Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Die Chiemgauer Kulturtage
Seit 2014 dienen die Chiemgauer Kulturtage als Plattform für regionale Kultur und zur Vernetzung von Kulturschaffenden. Das Festival bietet eine breite Palette der hiesigen Kultur, von bildender und darstellender Kunst über Konzerte bis hin zu Mitmachaktionen für Groß und Klein. Besonderer Wert wird auf Projekte mit inklusivem Ansatz gelegt. Die Pandemie bedingte Unterbrechung haben wir genutzt, um das Format in Teilen neu zu denken. So sollen sich die Kulturtage zukünftig über einen längeren Zeitraum erstrecken. Dadurch werden terminliche Überschneidungen vermieden, jahreszeitliche Bezüge ermöglicht sowie die Organisation und Abwicklung entzerrt. Die Kulturtage werden jeweils ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, um in der Gesamtschau nach und nach wesentliche Aspekte unserer Kulturlandschaft herauszuheben. Nicht immer werden alle Kulturschaffenden zu einem Thema einzeln etwas beitragen können. Aber oft ergeben sich gerade unter diesem Vorzeichen ungewöhnliche, kreative und anregende Kooperationen.
SALZ REICH – das Thema der Chiemgauer Kulturtage 2023/24
Aus aktuellem Anlass haben die nächsten Kulturtage den Titel „SALZ REICH“. Sie stehen damit im Zusammenhang mit dem langfristigen Ziel der gesamten Region, für das Thema der „Alpinen Salzregion Südostbayern - Salzburg“ die Anerkennung als UNESCO-Welterbe zu erhalten. Um ausreichend Vorlaufzeit zu gewähren, werden sie sich auf die Jahre 2023/24 erstrecken. Der längere Zeitraum hängt auch mit der Bedeutung des Themas für unsere Region zusammen. Wir freuen uns auf eine große Bandbreite aus allen Bereichen der Bildenden und Darstellenden Kunst, auf Ausstellungen, Konzerte, Theater, Tanz, Sonderveranstaltungen, Führungen, Dokumentationen oder Vorträge, gern auch von und mit Kindern, Jugendlichen und Menschen aus sozialen Einrichtungen.
Start der Chiemgauer Kulturtage SALZ REICH 2023
Die neuen Kulturtage gehen in die erste Runde! Bereits vor dem offiziellen Programmstart setzte im Februar Gerald Huber im Rahmen des Festivals „Leseglück“ in seiner Lesung „Sauber gsalzen“ den ersten Akzent. Begleitet von Maria Reiter am Akkordeon unternahm er in seiner Reihe „Bairische Wortkunde“ im Tagungsrestaurant von Kloster Seeon eine kurzweilig tiefgründige Abhandlung zur Etymologie des Salzes.
Auch die VHS Traunstein, die im Laufe des Jahres einen ganzen Strauß von Themen zum „Weißen Gold“ in Vorträgen und Kursen anbietet, gab mit einem Vortrag des Traunsteiner Stadtarchivars Franz Haselbeck eine intensive Vorstellung von der Salz-reichen Stadtgeschichte Traunsteins. Am 13. März wird in einem weiteren Studium Generale-Vortrag der Hydrogeologe Valentin Haselbeck dem geologischen und industriellen Aspekt des Salzabbaus auf den Grund gehen (VHS-Kurs 0111).
Den offiziellen Auftakt der Kulturtage feiern wir am 26. März 2023 im Kulturforum Klosterkirche in Traunstein mit den „SALZ- Begegnungen“. Dort treffen sich unter Leitung und Mitwirkung von Volksmusikpfleger Markus Gromes und dem Traunsteiner Komponisten Patrick Pföß Volksmusik und zeitgenössische Kompositionen aus dem Themenkreis der Salz-Arbeit. Das Schifferschützen Corps Oberndorf ergänzt das Konzert mit einem Vortrag und ganz besonderen Ausstellungsstücken.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Team vom Sachgebiet Kultur und Heimatpflege gerne zur Verfügung: Ansprechpartnerin ist Dr. Birgit Löffler, Tel.: 0861 58-324, birgit [dot] loefflertraunstein [dot] bayern oder Herr Stephan Hüfner, Tel.: 0861 58-7185, stephan [dot] huefner
traunstein [dot] bayern