Gesundheitsregion plus

Aktuelles

Woche der Seelischen Gesundheit 2023

Vom 10. – 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Getreu dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ setzt sich die Aktionswoche mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Im Landkreis Traunstein haben sich verschiedene Institutionen unter dem Dach der Gesundheitsregionplus zusammengeschlossen und ein regionales Programm für die Aktionswoche aufgestellt. Es werden Vorträge, Infostände, Workshops, ein Theater, eine Lesung und Austauschtreffen angeboten.

Das aktuelle Programm finden Sie hier

 

Allgemeines zur Gesundheitsregion plus 

Mit dem Konzept Gesundheitsregionen plus will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege seit 2015 die regionale Gesundheitsvorsorge und -versorgung sowie Pflege im Freistaat weiter verbessern. In Bayern gibt es derzeit 62 Gesundheitsregionen plus, diese entsprechen 79 von insgesamt 96 Landkreisen und kreisfreien Städten.

Im Zuge des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege nahm die Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein im Jahr 2019 ihre Arbeit auf. Damit zählt sie zu einer der zahlreichen Gesundheitsregionenplus, die seit 2015 gefördert werden.

Ziele

Die oberste Zielsetzung der Gesundheitsregionen plus ist es, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, gerade auch im Hinblick auf die gesundheitliche Chancengleichheit, zu verbessern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhöhen.

Dazu sollen die regionalen Akteure im Gesundheitswesen besser vernetzt und eine zielgerichtete, sektorenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden. Die lokalen Gesundheitsakteure fungieren als Experten vor Ort, denn sie können die regionale Lage am besten beurteilen, passgenaue Maßnahmen und Projekte entwickeln und zur Optimierung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Traunstein beitragen.

Struktur

Bestehend aus einem Gesundheitsforum mit Management- und Steuerungsaufgaben, themenbezogenen Arbeitsgruppen und einer koordinierenden Geschäftsstelle, widmen sich die Gesundheitsregionenplus vorrangig drei Handlungsfeldern:

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitsversorgung
  • Pflege


Kurz erklärt: Gesundheitsregionen plus

 

Das Magazin 

Im Magazin der Gesundheitsregion plus werden regelmäßig interessante Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Akteure gegeben.

Hier gehts zu den Ausgaben:

Mai 2022

Oktober 2022

März 2023

 

Podcast "Hand aufs Herz"

Hier geht's zum Podcast - einfach auf's Logo klicken! 

Demenz-Wegweiser der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz

Um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen Orientierung zu bieten sowie Unterstützungsangebote im Landkreis Traunstein aufzuzeigen, hat die Steuerungsgruppe der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Traunstein einen regionalen Wegweiser aufgelegt. Dieser beinhaltet sowohl allgemeine Informationen über Demenz als auch einen Leitfaden für Betroffene, was bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung zu tun ist. Durch diese Angebote können Betroffene und Angehörige Entlastung erfahren.

Hier geht es zum Wegweiser.

 

 

Es liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Sachgebiet:
Organisation, Gesundheitsförderung, Gesundheitsregion plus, Prävention, FQA und Sozialmedizin, Pandemiebewältigung
Adresse:

Landratsamt Traunstein
Gesundheitsregion plus
Herzog-Friedrich-Str. 6
83278 Traunstein

Zentraler Servicebereich:
Tel.: 0861 58 - 7921

Gesundheitsregion plus

Eisenberger Verena
Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregion plus
Tel: 0861 58 - 7921
Zimmernummer:
E07
E-Mail:  verena.eisenberger at traunstein.bayern

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:30 - 16:00 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird im Vorfeld gebeten.

Wirtschaft
Wirtschaftsregion Chiemgau
Urlaubsregion Chiemgau
Regionalität
Nachhaltigkeit
RAL Gütezeichen

Bankverbindung
Kreissparkasse Traunstein
IBAN: DE96 7105 2050 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1TST
Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefonvermittlung: 0861 58 0
Telefax: 0861 58 9449

Servicezeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo-Do: 13:30 bis 16:00 Uhr