Die Fachberatung unterstützt den Landkreis, die Gemeinden und die Bevölkerung mit Fachwissen und Kompetenz bei allen Fragen zum "Grün" in unserer bebauten Umgebung. Somit wird dafür gesorgt, dass unsere Gärten, Dörfer und Städte auch weiterhin wertvoller Lebensraum für Mensch und Tier bleiben.
Private Grünflächen
Hier finden Sie ein Merkblatt zur Förderung der Obstverwertung und Eigenkompostierung im privaten Garten.
Private Gärten prägen das Ortsbild weit mehr als öffentliche Anlagen. Die Art ihrer Gestaltung beeinflusst die Wohnqualität nachhaltig. Die naturnahe Anlage von Hausgärten schafft wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur.
Die Fachberatung erteilt fachlich fundierte Auskunft und Beratung, z.B.:
- Anlage und Pflege von Gärten, Fassaden, Feuchtbiotopen und Grünanlagen
- Umweltgerechte Bodenpflege und Düngung
- Verwendung heimischer und bodenständiger Bäume und Sträucher sowie robuster Obstsorten
- Förderung der Obstverwertung und Eigenkompostierung
- Biologischer Pflanzenschutz durch fachgerechten Nützlingseinsatz
Kommunale Grünflächen und Grünordnung
Die Grünordnung setzt den Rahmen für eine lebenswerte Gestaltung von Einzelbauvorhaben oder Neubaugebieten und gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Fachberatung.
- Beratung und fachtechnische Betreuung der Gemeinden bei der Gestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns
- Beratung zu landkreiseigenen Bauvorhaben und des Kreisstraßen-Begleitgrüns
- Erstellung von Bepflanzungsplänen
Fortbildung und Betreuung
- Betreuung der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Traunstein
- Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Gartenkultur und Landespflege
- Erstellung fachlicher Beratungshilfen
- Aktuelle Informationen zu allen Fragen rund ums Grün durch Fachvorträge, Praxiskurse und Seminare
- Organisation und Durchführung von Wettbewerben und Aktionen
Blühender Landkreis Traunstein
Blüten besuchende Insekten, wie Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge und Käfer, haben eine entscheidende Funktion im Ökosystem. Sie bestäuben auf ihrer Nahrungssuche die besuchten Pflanzen. Rund 80% der einheimischen Blütenpflanzen sind auf Fremdbestäubung durch Insekten angewiesen. Von dieser Tätigkeit hängen für uns Menschen aber auch lebenswichtige Bereiche wie die Lebensmittelversorgung, der Boden- und Hochwasserschutz oder auch die Erhaltung genetischer Vielfalt bei wild lebenden Verwandten unserer Kulturpflanzen ab. Der „Blühende Landkreis Traunstein“ hat die langfristige Aufgabe, die Arten- und Strukturvielfalt in Landschaft, Kommune und Garten zu steigern.
Infos und Tipps erhalten Sie in unserem Folder Blütenvielfalt für Bienen & Co.
Aktionen und Maßnahmen
- „Alte Obstsorten an den Oberbayerischen Voralpenlandkreisen“
-
Die traditionellen Obstanger beherbergen eine große Zahl unterschiedlichster Obstsorten, von denen viele in Vergessenheit geraten sind. Ziel des von 2019 bis 2024 laufenden Biodiversitäts-Projekts ist die Findung, Erhaltung und Wieder-Verbreitung alter, seltener Obstsorten. Beteiligt sind neben der Regierung von Oberbayern, dem Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V. und den Landkreisen Weilheim-Schongau, Bad-Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Rosenheim und Berchtesgadener Land (Biosphäre) auch der Landschaftspflegeverband Traunstein.
- Geburtsbäumchen für Neugeborene
-
Der Landkreis Traunstein gewährt allen Eltern zur Geburt eines Kindes einen Gutschein über 35,-€ für ein „Geburtsbäumchen“. Der Gutschein wird ein paar Wochen nach der Geburt automatisch zugesendet, die Aktion startete zum 01. Januar 2022. Zugelassene heimische Bäume, insektenfreundliche Sträucher oder Obstgehölze sind auf dem Gutschein abgedruckt. Einlösbar sind die Gutscheine bei teilnehmenden, regionalen Fachhändlern im Landkreis Traunstein. Für Detailfragen steht Kreisfachberater Markus Breier zur Verfügung.
- „Blühende Schule“
-
Blütenflächen für einheimische Insekten werden an ausgewählten Landkreis-Schulen geschaffen. Jeder Quadratmeter Blütenvielfalt zählt und bringt so die Wertschätzung und bunte Abwechslung an die Schulen.
- „Bienen in der Stadt“
-
Am Alten Schulamt (Crailsheimstraße, Traunstein) werden in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V., Ortsgruppe Traunstein, Bienen- und Hummelkästen aufgestellt. Die Stadt bietet mit einer Vielzahl an Gärten und Blüten einen abwechslungsreichen Lebensraum auch für Bienen und Co.
- „Silphie als Mais-Ergänzung“
-
Die auch als Durchwachsene Becherpflanze bezeichnete Silphie vereint ökonomischen Nutzen und ökologischen Vorteile für Bodenleben und Blütenbesucher. Die Etablierung dieser neuen Kultur wird in einem Kooperationsprojekt gefördert durch den Blühenden Landkreis Traunstein, das Regionalmanagement und den Maschinenring Traunstein.
- „Mähkonzept entlang der Kreisstraßen“
-
Das Straßennetz der Kreisstraßen durchzieht mit 380 km den ganzen Landkreis. Die Pflege dieser Strecken ist wichtig für den Erhalt der Verkehrssicherheit. Wir pflegen möglichst extensiv und schonend, um Blütenvielfalt zu erhalten. Wie diese Vielfalt gefördert werden kann, wird seit 2017 auf Teilabschnitten getestet. Ziel ist eine praxistaugliche Anleitung für die Vereinbarkeit von Verkehrssicherheit und Blütenvielfalt.
- „Pilotprojekt Naturnahes Öffentliches Grün“
-
Gemeinsam mit interessierten Gemeinden im Landkreis werden in diesem Projekt blühende Flächen und bunte Vielfalt geschaffen. Beim Projekt nehmen die Bauhof- und Gärtnerei-Mitarbeiter der Gemeinden teil, damit das Wissen um die Anlage und Pflege zukünftig vor Ort ist für weitere eigene Aktivitäten.
- „1,5 Hektar bunte Blumenwiese“
-
Der Landkreis hat 2017 nahe Übersee auf eigenem Grund eine große Blumenwiese geschaffen. Hier zeigt sich auf EINER Fläche die Vereinbarkeit von Landwirtschaft (extensive Wiesennutzung), Naturschutz (Lebensraum für Pflanzen und Tiere), Ökokontonutzung (als Ausgleichsfläche) und bunter Schönheit. Die schönste Blütenfülle ist von Mais bis Juni, der zweite Höhepunkt im August.
- "Bio-Zertifizierung von Streuobst"
-
Der Landkreis fördert die Bio-Zertifizierung von Streuobstwiesen. Ziel ist eine stärkere In-Wert-Setzung des Obstes und der Pflege der Bäume. Sinn macht die Zertifizierung, wenn der Ertrag überwiegend nicht dem Eigenverbrauch dient. Die Abwicklung erfolgt durch den Landschaftspflegeverband.
- „Auszeichnung Naturgarten - Bayern blüht“
-
Der Landkreis fördert Natur und Biodiversität im Garten gemeinsam mit dem Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege. Für besonders artenreiche und vielfältige Gärten wird seit 2019 die Auszeichnung „Naturgarten – Bayern blüht“ vergeben.
- „Empfehlenswerte Obst- und Rosensorten“
-
Gute Gesundheit, reicher Ertrag und bester Geschmack sind wichtige Kriterien für empfehlenswerte Obstsorten in Gärten und auf Streuobstwiesen. Bei Rosen ist neben der schönen Blüte die Widerstandskraft gegen Krankheiten entscheidend. Umfangreiche Listen mit den besten Sorten für die Region erhalten Sie beim Kreisfachberater.