Freiwilligenagentur

Was macht eine Freiwilligenagentur

Die Freiwilligenagentur unterstützt Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und hilft Vereinen, Initiativen und Organisationen bei der Suche nach freiwilligen Helfern. Ehrenamtlichen sowie Verantwortlichen in Vereinen werden dazu regelmäßige Informationsveranstaltungen mit Fachreferenten und Austauschtreffen angeboten (aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender).

Auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen finden Sie weitere Informationen sowie einen Erklärflim Wie finde ich ein Engagement. 


Freiwillige und Ehrenamtliche

Digitalisierung im Verein und freiwilligen Engagement

Die Freiwilligenagentur Traunstein ist eine von bundesweit 50 Anlaufstellen (sog. DiNa-Treffs), die Vereine und Freiwillige im Rahmen des Bundesprojekts Digitale Nachbarschaft bei der Anwendung digitaler Themen begleiten. Hier gibt es alle Informationen rund um die Digitalisierung im Ehrenamt. Diese bringt nicht nur Erleichterungen, sondern stellt auch mehr Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Daten. Mit regelmäßigen Präsenz- und Online-Seminaren bietet die Freiwilligenagentur Veranstaltungen an, die die Nutzung digitaler Möglichkeiten und die Gewährleistung der Datensicherheit anschaulich aufzeigen. Hier geht's zum Veranstaltungskalender. 

Freiwilligendienste

Ein Freiwilligendienst bringt für die zukünftige berufliche Planung viele Vorteile: die Anrechnung der Freiwilligendienstzeit als Vorpraktikum des nachfolgenden Studiums, als Wartesemester oder wenn Bildungseinrichtungen oder Arbeitgeber Freiwillige des FSJ oder FÖJ bei den Bewerbungen bevorzugt behandeln. Hier erhalten Sie eine Auflistung der Adressen und Anlaufstellen.

Bundesfreiwilligendienst

Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit mehr als 20 Stunden pro Woche tätig werden. Alle Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit, sich für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren. Nähere Informationen finden Sie unter Bundesfreiwilligendienst.

Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte dient als Anerkennung und Wertschätzung des vielfältigen, ehrenamtlichen Engagements. Weitere Informationen erhalten Sie unter Bayerische Ehrenamtskarte.
Alle Vergünstigungen, die Sie mit der Ehrenamtskarte erhalten, finden Sie in unserer Übersicht.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Beantragung der Ehrenamtskarte:

Ehrenamtsnachweis

Über den ideellen Wert hinaus hat der Ehrenamtsnachweis auch einen beruflichen Nutzen: Für Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich verändern wollen. Sie können den Nachweis ihrer Bewerbung beilegen und so für ihren beruflichen Werdegang nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Ehrenamtsnachweis Bayern.


Projekte

Brief-Freude

Es gibt in unserer Gesellschaft Senioren, die zurückgezogen leben, weil die Kinder woanders wohnen, Partner verstorben sind oder Freundschaften und Bekanntschaften unter Umständen krankheits- oder altersbedingt nicht mehr gepflegt werden können. Hier setzt unser Projekt Brief-Freude an. Einsame Senioren haben die Möglichkeit, sich für eine Kontaktaufnahme im Rahmen von Brieffreundschaften zu entscheiden. Freiwillige pflegen dabei mit den Älteren einen regelmäßigen Briefwechsel. Auf diesem Weg können sich Senioren mit anderen Menschen austauschen. So entstehen Beziehungen, gibt es für die älteren Menschen „besondere Erlebnisse“, wenn die Post regelmäßig eingeht und zusätzlich haben sie eine Aufgabe, wenn sie die Briefe beantworten. Brieffreundschaften bringen Abwechslung in das Leben einsamer Senioren und unsere Ehrenamtlichen sind mit Herz und Seele dabei, weil sie anderen Menschen wirklich eine Freude machen können.

KulturRaum

Das Projekt KulturRaum Landkreis Traunstein bietet Menschen mit geringem Einkommen Ermäßigungen für verschiedene Leistungen oder kostenfreie Karten für Veranstaltungen. Ziel ist es, ihnen die Teilhabe an Theateraufführungen, Kinoveranstaltungen, Musik oder Kabarettabenden zu ermöglichen.

Lesepaten

Mit Schülern lesen üben – Lesepaten gesucht

Als Bildungsregion ist es dem Landkreis Traunstein ein Anliegen, Kinder mit Defiziten beim Lesen entsprechend zu unterstützen. Freiwilligenagentur und Mehrgenerationenhaus des Landkreises haben deshalb 2022 das Lese- und Lernpatenprojekt ins Leben gerufen. Lesekompetenz ist sehr wichtig für den Erfolg in der Schule aber auch später im Beruf. Gerade die coronabedingten Einschränkungen mit Distanzunterricht haben für manche Schülerinnen und Schüler mit Problemen bei dieser Kompetenz erhebliche Auswirkungen gehabt. Mit Hilfe von Lesepaten ist es möglich, eine individuelle Förderung des einzelnen Kindes umzusetzen. Das gelingt hier durch eine 1:1-Situation bei weitem besser als im Unterricht und Klassenverbund. Ehrenamtliche Lesepaten und Lesepatinnen sind eine gute Möglichkeit, um im kleinen Kreis zu üben und das Lesen zu vertiefen sowie das Verständnis für den gelesenen Text zu erhöhen.

Lesepate werden kann jeder und jede! Wichtig ist, dass man selbst gerne liest, Kindern gegenüber Geduld und eine deutliche Aussprache hat.

Auch im neuen Schuljahr werden wieder engagierte Menschen gesucht. Für Einsteiger sind eine Schulung und Information vorgesehen. Der Einsatz findet möglichst wohnortnah an einer Grund- bzw. Mittelschule statt.

Es ist Standard, dass bei einem Engagement für Kinder und Jugendliche ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt wird. Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Lesepate/in wird dieses nach entsprechender Bescheinigung seitens der Freiwilligenagentur kostenfrei vom Bundeszentralregister ausgestellt.

Ansprechpartner für den Einsatz an Schulen im Stadtgebiet Traunreut sind Angela Auer und Veronika Ebner, vom Mehrgenerationenhaus Traunreut, Tel. 08669/9098121, mehrgenerationenhausattraunstein [dot] bayern. Für Schulen aus den anderen Städten und Gemeinden des Landkreises gibt Florian Seestaller von der Freiwilligenagentur Traunstein, Tel. 0861/58-235, florian [dot] seestallerattraunstein [dot] bayern, die erforderlichen Informationen.

Einen Einblick in die sinnstiftende Tätigkeit von Lesepaten gibt folgender Film:  Projekt Lesezeichen von der Freiwilligenagentur Tatendrang aus München.


Angebote ehrenamtlicher Tätigkeiten

Für alle, die sich in Vereinen, Institutionen, für Projekte und Menschen ehrenamtlich engagieren möchten:

Vereine und ehrenamtliche Organisatoren suchen engagierte Personen, die sich für Menschen und Umwelt in unserem Landkreis engagieren möchten. Dazu werden bereits vorhandene Aktionen fortgeführt. Es gibt aber auch neue Ideen und Projekte, in denen sich motivierte Freiwillige einbringen können. In bestimmten Bereichen sind ehrenamtliche Initiativen und Organisationen auch dabei, neue und andere Formen für freiwilliges Engagement zu ermöglichen.

Alle freuen sich, wenn sich begeisterte Menschen melden und mit ihrer Einsatzbereitschaft, ihrem Wissen und ihrer Erfahrung das ehrenamtliche Engagement im Landkreis mitgestalten wollen Bitte fragen Sie direkt bei den einzelnen Einsatzstellen nach, welche Möglichkeiten es derzeit gibt, sich zu engagieren. Unter Umständen sind auch alternative Formen im Bereich der sozialen Kontakte möglich (zum Beispiel Telefon, Videokonferenzen, Briefe).

TOP-Angebote:

 

Bayerische Ehrenamtskarte: Antrag und Bestätigung bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit

Bayerische Ehrenamtskarte: Antrag und Bestätigung bei mehreren ehrenamtlichen Tätigkeiten

Bayerische Ehrenamtskarte: Antrag und Bestätigung als Akzeptanzstelle

DATENSCHUTZ

Vermittlung freiwilliger Helfer und Ehrenamtlicher - Information zur Datenverarbeitung

Projekt KulturRaum - Informationen zur Datenverarbeitung

Sachgebiet:
Soziales und Senioren
Adresse:

Landratsamt Traunstein
Freiwilligenagentur
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
(Außenstelle: St.-Oswald-Str. 3)
83278 Traunstein

Zentraler Servicebereich:
Tel.: 0861 58 - 229

Freiwilligenagentur

Seestaller Florian
Leitung
Tel: 0861 58 - 235
Zimmernummer:
0.12
E-Mail:  florian.seestaller at traunstein.bayern

Stellvertreter der Sachgebietsleitung

Gois Edith
Tel: 0861 58 - 352
Zimmernummer:
115
E-Mail:  edith.gois at traunstein.bayern

Sachgebietsleitung

Mühlbauer Rudolf
Tel: 0861 58 - 252
Zimmernummer:
211

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:30 - 16:00 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird im Vorfeld gebeten.

Wirtschaft
Wirtschaftsregion Chiemgau
Urlaubsregion Chiemgau
Regionalität
Nachhaltigkeit
RAL Gütezeichen

Bankverbindung
Kreissparkasse Traunstein
IBAN: DE96 7105 2050 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1TST
Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefonvermittlung: 0861 58 0
Telefax: 0861 58 9449

Servicezeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo-Do: 13:30 bis 16:00 Uhr