Schule und Bildung

Die Schulverwaltung ist für folgende Punkte zuständig:

  • Bereitstellung der Sachausstattung und Lehrmittel an Schulen,
  • Gastschulwesen (Abrechnungs- und Genehmigungsverfahren),
  • Kostenersatz von Schülern (Kopier- und Materialgeld),
  • Sicherstellung eines reibungslosen Betriebsablaufs in den Schulen (Vertragswesen, Wartungen, Mittagsversorgung etc.).

 

iPads an Landkreis-Schulen – „Traunsteiner Modell“

Der Landkreis stellt bereits seit mehreren Jahren iPads für seine Schülerinne und Schüler an den Landkreis-Schulen bereit (sogenanntes „Traunsteiner Modell“). Seit diesem Schuljahr fördert nun auch der Freistaat Bayern mit dem Förderprogramm „Digitale Schule der Zukunft“ die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten. Wir wollen im Landkreis weiterhin die Beschaffung, Einrichtung und Wartung der digitalen Endgeräte übernehmen, was für alle Beteiligte große Vorteile mit sich bringt.

Dazu bitten wir Sie, nachfolgenden Antrag auszufüllen. So werden die Gesamtkosten von einmalig rund 500 Euro pro Schüler durch staatliche Fördermittel in Höhe von etwa 350 Euro gedeckt. Den verbleibenden Restbetrag von rund 150 Euro übernimmt der Landkreis Traunstein. Für Sie entstehen damit keine weiteren finanziellen Aufwendungen.

Bitte nutzen Sie je nach Schule den entsprechenden Online-Antrag:

Gymnasien:

Realschulen:

 

 

Dem Landkreis obliegt im Bereich Schulverwaltung der Vollzug des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes und somit die Sachaufwandsträgerschaft aller weiterführenden und beruflichen Schulen sowie des Sonderpädagogischen Förderzentrums. Für die Schulaufsicht der öffentlichen (und privaten Schulen) im Landkreis Traunstein ist hingegen die Regierung von Oberbayern zuständig.

 

Bildungsmanagement:

  • Bündelung der Bildungszuständigkeiten und Zusammenführung von Bildungsaktivitäten innerhalb des Landkreises Traunstein
  • Netzwerkpartner Campus Chiemgau
  • Vernetzung von verwaltungsinternen und -externen Bildungsakteuren
  • Information und Beratung von Entscheidungsträgern
  • Aufbau und Verwaltung der Schulstatistik und des Bildungsmonitorings
  • Schulentwicklungsplanung

 

Antrag für die 1:1-Ausstattung (Chiemgau Gymnasium, Achental-Realschule, Reiffenstuel-Realschule, Staatl. Realschule Trostberg)

Antrag für die 1:1-Ausstattung (Annette-Kolb-Gymnasium Hertzheimer-Gymnasium, Johannes-Heidenhain-Gymnasium, Walter-Mohr-Realschule)

Sachgebiet:
Hochbau und Bildung
Adresse:

Landratsamt Traunstein
SG 1.51
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein

Zentraler Servicebereich:
Tel.: 0861 58 - 419

Schule und Bildung

Lödding Janina
Bildungsmanagement, Schulstatistik
Tel: 0861 58 - 7104
Zimmernummer:
A 2.40
Praschberger Melanie
Schulverwaltung
Tel: 0861 58 - 421
Zimmernummer:
A 2.60
E-Mail:  melanie.praschberger at traunstein.bayern
Winkler Kerstin
Schulverwaltung
Tel: 0861 58 - 7405
Zimmernummer:
A 2.58
E-Mail:  kerstin.winkler at traunstein.bayern
Wolff Klaus
Schulverwaltung
Tel: 0861 58 - 419
Zimmernummer:
A 2.59
E-Mail:  klaus.wolff at traunstein.bayern

Stellvertreter der Sachgebietsleitung

Haunerdinger Heinrich
Tel: 0861 58 - 438
Zimmernummer:
A 2.52
E-Mail:  heinrich.haunerdinger at traunstein.bayern
Strohmeyer Philipp
Tel: 0861 58 - 440
Zimmernummer:
A 2.49
E-Mail:  philipp.strohmeyer at traunstein.bayern

Sachgebietsleitung

Aschauer Martin
Tel: 0861 58 - 439
Zimmernummer:
A 2.47 / 2.48
E-Mail:  martin.aschauer at traunstein.bayern

Abteilungsleitung

Wagner Lothar
Tel: 0861 58 - 322
Zimmernummer:
A 1.22
E-Mail:  lothar.wagner at traunstein.bayern

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Um telefonische Terminvereinbarung wird im Vorfeld gebeten.

Wirtschaft
Wirtschaftsregion Chiemgau
Urlaubsregion Chiemgau
Regionalität
Nachhaltigkeit
RAL Gütezeichen

Bankverbindung
Kreissparkasse Traunstein
IBAN: DE96 7105 2050 0000 0000 18
BIC: BYLADEM1TST
Landratsamt Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefonvermittlung: 0861 58 0
Telefax: 0861 58 9449

Servicezeiten
Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Mo-Do: 13:00 bis 16:00 Uhr