Was macht eine Freiwilligenagentur
Die Freiwilligenagentur unterstützt Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und hilft Vereinen, Initiativen und Organisationen bei der Suche nach freiwilligen Helfern. Ehrenamtlichen sowie Verantwortlichen in Vereinen werden dazu regelmäßige Informationsveranstaltungen mit Fachreferenten und Austauschtreffen angeboten (aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender).
Auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen finden Sie weitere Informationen sowie einen Erklärflim über die Arbeit der Freiwilligenagenturen.
Freiwillige und Ehrenamtliche
Digitalisierung im Verein und freiwilligen Engagement
Seit Januar 2020 ist die Freiwilligenagentur Traunstein eine von bundesweit 50 Anlaufstellen (sog. DiNa-Treffs), die Vereine und Freiwillige im Rahmen des Bundesprojekts Digitale Nachbarschaft bei der Anwendung digitaler Themen begleiten. Hier gibt es alle Informationen rund um die Digitalisierung im Ehrenamt. Diese bringt nicht nur Erleichterungen, sondern stellt auch mehr Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Daten. Mit regelmäßigen Präsenz- und Online-Seminaren bietet die Freiwilligenagentur Veranstaltungen an, die die Nutzung digitaler Möglichkeiten und die Gewährleistung der Datensicherheit anschaulich aufzeigen.
Freiwilligendienste
Ein Freiwilligendienst bringt für die zukünftige berufliche Planung viele Vorteile: die Anrechnung der Freiwilligendienstzeit als Vorpraktikum des nachfolgenden Studiums, als Wartesemester oder wenn Bildungseinrichtungen oder Arbeitgeber Freiwillige des FSJ oder FÖJ bei den Bewerbungen bevorzugt behandeln. Hier erhalten Sie eine Auflistung der Adressen und Anlaufstellen.
Bundesfreiwilligendienst
Menschen, die älter als 27 Jahre sind, können auch in Teilzeit mehr als 20 Stunden pro Woche tätig werden. Alle Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit, sich für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren. Nähere Informationen finden Sie unter Bundesfreiwilligendienst.
Ehrenamtskarte
Die Bayerische Ehrenamtskarte dient als Anerkennung und Wertschätzung des vielfältigen, ehrenamtlichen Engagements. Weitere Informationen erhalten Sie unter Bayerische Ehrenamtskarte.
Alle Vergünstigungen, die Sie mit der Ehrenamtskarte erhalten, finden Sie in unserer Übersicht.
Ehrenamtsnachweis
Über den ideellen Wert hinaus hat der Ehrenamtsnachweis auch einen beruflichen Nutzen: Für Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich verändern wollen. Sie können den Nachweis ihrer Bewerbung beilegen und so für ihren beruflichen Werdegang nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Ehrenamtsnachweis Bayern.
KulturRaum
Das Projekt KulturRaum Landkreis Traunstein bietet Menschen mit geringem Einkommen Ermäßigungen für verschiedene Leistungen oder kostenfreie Karten für Veranstaltungen. Ziel ist es, ihnen die Teilhabe an Theateraufführungen, Kinoveranstaltungen, Musik oder Kabarettabenden zu ermöglichen.